Die Magnetpulverprüfung wird zum Auffinden von Oberflächenstellen in ferromagnetischen Werkstoffen verwendet und bietet höchste Empfindlichkeit für den Nachweis von Oberflächenrissen.
Mithilfe verschiedener Magnetisierungstechniken wird ein magnetisches Feld in den Prüfgegenstand eingebracht. Direkt an und in der Oberfläche des Prüfgegenstandes, an der sich die magnetischen Eigenschaften (relative Permeabilität) des Werkstoffes deutlich ändern (z.B. Risse), tritt das Magnetfeld als magnetischer Streufluss aus der Oberfläche aus.
Visualisieren lässt sich dieser magnetische Streufluss durch farbige (meist schwarze oder fluoreszierende) magnetisierbare Partikel, die auf den Prüfgegenstand während der Prüfung aufgebracht werden.
Die Magnetpulverprüfung ist im Vergleich zu anderen zerstörungsfreien Prüfmethoden auch bei kkomplizierter Werkstoffgeometrie und unbearbeiteten Oberflächen einsetzbar.
Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!